Die folgenden Seiten und Beiträge sind mit markiert.
| Titel | Typ | Exzerpt |
|---|---|---|
| RDMO | Seite | Der Research Data Management Organiser (RDMO) ist ein Webtool für die Dokumentation und Planung Ihres Datenmanagements. Hier erfahren Sie, wie RDMO Sie bei I... |
| Ein Projekt löschen | Seite | Benötigen Sie ein Projekt nicht mehr, können Sie es löschen. Hierdurch werden alle Informationen zum Projekt aus der Datenbank entfernt. |
| RDMO Funktionen im Überblick | Seite | Der Research Data Management Organiser (RDMO) führt Sie anhand eines Interviews durch alle wichtigen Aspekte Ihres Datenmanagements. Ihre Antworten können an... |
| Ein Projekt importieren oder exportieren | Seite | Sie können Ihre RDMO Projekte jederzeit importieren oder exportieren, um ein lokales Backup anzulegen oder auch, um es in anderen Instanzen von RDMO zu nutzen. |
| Interview starten | Seite | Mit einem strukturierten Interview führt RDMO Sie durch alle wichtigen Aspekte Ihres Datenmanagements. |
| RDMO Login via ORCID | Seite | Der Login in RDMO erfolgt über ORCID.org, und erfodert daher beim ersten Login eine Verknüpfung beider Dienste. Auf diese Weise können alle Forschende der UA... |
| Mitglieder verwalten | Seite | RDMO bietet die Möglichkeit andere Personen zum Projekt einzuladen. Ein einfaches Rechtemanagement erlaubt es, Schreib- und Lesezugriffe festzulegen. |
| Ein neues Projekt anlegen | Seite | Sie können für jedes Ihrer Forschungsvorhaben ein eigenes RDMO-Projekt anlegen. Durch die Festlegung des Katalogs bestimmen Sie, welche Fragen Ihnen im Inter... |
| Snapshots verwenden | Seite | Snapshots speichern Ihre Antworten zu einem bestimmten Zeitpunkt. Sie können somit verschiedene Versionen Ihres Projekts anlegen und aktualisierte Fassungen ... |
| Einen Datenmanagementplan ausgeben | Seite | RDMO erlaubt über Templates die Ausgabe von Datenmanagementplänen und Textbausteinen für Förderanträge. Diese "Ansichten" können Sie in verschiedene Textform... |